Allgemein

Tempelritter will ich sein…

Gepostet am Aktualisiert am

Samstagnachmittag in Rottweil: da sieht man schon Mal einen Zug von Tempelordensritter in die Kirche einziehen.

tempelorden

Beim passionierten Leser von Dan Brown, Umberto Eco oder Shea&Wilsen gehen da natürlich sofort die Alarmglocken an: ob die Herren in den weißen Umhängen mit den großen roten Kreuzen darauf wohl gleich ein finsterer Komplott zur Umlenkung der Datenströme schmieden, nachdem sie den wahren Ort des umbilicus telluris in der ältesten Stadt Baden-Württembergs feststellen, oder ob sie endlich die wahre Identität des Friseurs der Hlg. Maria enthüllen?

Verschwörungslüsterne Zaungäste werden vorerst enttäuscht: worum es in dem mit brausenden Orgeln abgehaltenen Gottesdienst zur Generalversammlung des ORDO MILITIAE CRUCIS TEMPLI in Rottweil geht, ist lediglich die Aufnahme eines neuen Ordensbruders. Vollzogen wird dieses Ritual vom recht wenig dämonisch wirkenden Ordensmeister in aller Form samt Ritterschlag mit zwei großen blinkenden Schwertern. Vielleicht ist der Tempelordenritter heute doch nur ein Zusammenschluss älterer konservativ-chritstlicher Herren mit einer Vorliebe für ungewöhnliche Verkleidungen und  Inszenierungen?

(Aber wäre ein solches Vortäuschen von Harmlosigkeit nicht ein klares Indiz für die Gefährlichkeit dieses Bundes, wird da der Verschwörungstheoretiker einwenden. Kann es nicht sein, dass all die nett und harmlos klingenden Aussagen der Ordensobrigen vielfach codiert sind und dem esoterischen Kreis der Eingeweihten etwas ganz Anderes sagen als dem naiven Außenstehenden?)

Dem Orden gehe es immerhin um unerschütterliche Zeitgeistwidrigkeit, so erfährt man im Laufe des Ritus.

Und das Lied des ORDO MILITIAE CRUCIS TEMPLI, das geht so:

„Tempelritter will ich sein / treu im Kreis der Ordensbrüder / dem Meister ganz allein / knie ich mich in Demut nieder / kämpfe nur zu seinem Ruhm / für ein einig Christentum. // Segne, Herr, das Ordensband, / welches all uns hier verbindet, / dass der Orden weit im Land / Deinen Namen laut verkündet! / Schütze, heil`ge immerdar / diese Tempelritterschar!“

Spiegel und Siegel

Gepostet am Aktualisiert am

rottweil double 2+

Das ist es nun also, mein Revier für den Herbst. Wie man den ersten Abschüssen entnehmen kann zeigt sich Rottweil dem neuen Stadtschreiber als aufgeschlagenes Buch – mit allerlei Siegel und Spiegel, denen es nun mit Schabern und Federn zu Leibe zu rücken gilt.

Kleiner Auszug aus der Sammlung an Einsichten und Lebensweisheiten, die mir die diesjährige Ostbayernschau beschert hat

Gepostet am

EastByShow14

Um es auf den Punkt zu bringen: Fundament und Euter sind für die Fleckviehzüchter die wichtigsten Exterieur-Merkmale, die züchterisch bearbeitet werden sollen. Dann hat sich der Züchter auch bezüglich der Robotertauglichkeit bei seinem Spitzenzuchtprodukt keine Sorgen mehr zu machen. Das begeistert einfach jeden, der ein Herz für ein harmonisches, hartes, leistungsbereites und effizientes Doppelnutzungsrind hat.

Zur Vertiefung dieser Einsichten empfehle ich als weiterführende Lektüre http://www.bayern-genetik.de/

Auf ins neue Jagdgebiet: Der Rottweiler Stadtschreiber 2014 schultert die Ghost Trap

Gepostet am Aktualisiert am

Von Mitte September bis Mitte Dezember bin ich Stadtschreiber in Rottweil.

Die älteste Stadt Baden Württembergs ist sicherlich ein gutes Revier für literarische Geisterjäger und so freue ich mich schon auf die ersten Pirschgänge.

Der Termin für die Begrüßung in Rottweil als neuer Stadtschreibers steht auch bereits fest: Am Dienstag, 23. September werde ich im Zimmertheater Rottweil  feierlich in mein Amt eingeführt.

Rottweil RMX22

Gedichtperformance “Katastrophen/Formen – Der Erste Weltkrieg in 9 lyrischen Bildern“ in der Akademie der Künste und auf Deutschlandradio Kultur

Gepostet am Aktualisiert am

Die von mir eingerichtete und inszenierte  Gedichtperformance “Katastrophen/Formen – Der Erste Weltkrieg in 9 lyrischen Bildern” wurde am 9. Juni an der Akademie der Künste Berlin im Rahmen des poesiefestivals berlin 2014. Die grandiosen SprecherInnen waren Xaver Römer, Julia Trompeter, Iwona Mickiewicz und Caro Bohn.

Der Mitschnitt dieser Gedichtperformance wird am Samstag, den 26. Juli, von 22:30 bis 23:00 Uhr auf Deutschlandradio Kultur zu hören sein.

WK1Lyrikperformance Foto6 WK1Lyrikperformance Foto1

(Fotos: © gezett http://gezett.de/)

 

Kleine, unvollständige Liste der wichtigen Fragen, denen man sich als Stipendiat des Döblin-Hauses in Wewelsfleth stellen muss

Gepostet am Aktualisiert am

Wewelsflether Tegulalogie

1. Was sagen die Delfter Kacheln im Erdgeschoss über mich und meine Stipendiatengeneration aus? Wie bisher noch jede Stipendiatengeneration irgendwann feststellen musste, ist das Schicksal aller bisherigen und zukünftigen Stipendiaten auf diesen Kacheln festgehalten. Da diese aus Tonerde gebrannt, mit luftigem Pinselstrich bemalt und als Entgelt für reiche Walfänge ausgegebenen wurden, wohnt in ihnen das Wissen aller vier Elemente.  Die Kacheln wissen alles, man muss sich nur lange genug in sie vertiefen. Dabei sind nicht nur allegorische Figurationen, biblische und mythologische Anspielungen zu beachten, sondern auch die Variationen in der Gestaltung von Vögeln, Wolken und weidenden Brüsten.

2. Was ist die Botschaft des Hahns, der unter der Stiege seinen Schlaf hält? Die naheliegende Vermutung, diese Frage ließe sich am Besten beantworten, indem man sich in klaren Vollmondnächten mit einer Flasche Wein zu dem Hahn gesellt und in direktem Dialog mit ihm tritt, führte bisher die meisten Stipendiaten, soviel sei verraten, aufs Glatteis.

3. Wo ist der Geruch und wenn ja wie viele? An dieser Stelle sei der Behauptung älterer Stipendiatengenerationen, es gebe einen Marder, der durch das Haus wandert, deutlich widersprochen. Diese Stipendiatengenerationen haben sich dem Geruch vielmehr so vollkommen hingegeben, dass er ihnen Marder vorgetäuscht hat. Es gibt nur den Geruch und dieser ist total, so behauptete eine StipendiatenInnengeneration, die wohl irgendwann im Dunst des Geruches verschwand, so dass sich heute nichts Weiteres mehr über sie sagen lässt.

4. Gibt es tatsächlich einen Engel hinter den verschließbaren Holzladen in Grassens ehemaliger Schreibstube? Und falls ja: ist er ein bisschen schrecklich, so wie Rilkes Engel – oder so schrecklich, dass man ihn notwendiger Weise einsperren muss?

5. Was meint die Inschrift des Balkens, der über der Müllsacktruhe aufgehängt ist und warum hält er auf so unangenehme Weise Zwiesprache mit den Stipendiaten dieses Hauses? Wurde er gerade für sie im 18. Jahrhundert angefertigt und was würde eine dieser Vermutung entsprechende Theorie der Zeit für die knapp bemessene Zeit des Stipendienaufenthalts bedeuten?

6. In welcher Sprache unterhalten sich die Totemtiere des Hauses an den Treppengeländern nachts miteinander? Man geht nicht fehl in der Annahme, verschiedene hybride Dialekte und Spuren von Platt in ihrer Zwiesprache zu vermuten. Die Ineinanderverschachtelung von Tier- und Menschensprachen, die der Adler und der Fischmenschen jedoch seit Jahrhunderten kultiviert haben, macht es einem allerdings nicht eben leicht, innerhalb von drei Monaten ein tieferes Verständnis ihrer Gespräche zu entwickeln.

Keine Frage war während des Aufenthalts im Döblin-Haus, dass Desiree sich um alles Übrige im Haus so gut sorgte, dass man sich allen anderen Fragen als den alltäglichen stellen konnte. Ein großer Dank an sie sowie an Antje und Carola fürs Organisieren der Lesung!

Einsames Atomkraftwerk mit Leihfahrrad am Elbufer – Kleiner Beitrag zur Wewelsflether Deichromantik

Gepostet am

Eine kleine Erinnerung an Tage Wewelsflether Deichromantik, die ich betiteln möchte „Einsames Atomkraftwerk mit Leihfahrrad am Elbufer“

Kein Deichschaf, das da nicht den Caspar David Friedrich in sich spürte…

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Butt hat gerufen

Gepostet am

Vom 1. März bis zum 31. Mai werde ich als Alfred-Döblin-Stipendiat im ehemaligen Haus von Günther Grass in Wewelsfleth an meinem Roman weiterarbeiten. Dieses wurde im 18. Jahrhundert als Kirchspielvogtei gebaut und diente später als Kolonialwarenladen, wovon noch Einiges zu sehen sein soll. Toi toi toi, auf dass mich und meine Maschinen dort nette und interessante Geister heimsuchen mögen. Bis zur Nordsee werd ich von meinem Zimmer aus wohl nicht sehen, aber vielleicht ja zumindest zum nahgelegenen Kernkraftwerk Brokdorf. Keine schlechten Bedingungen dafür, dass einem dort der eine oder andere interessante Fang ins Netz geht…

Meine neue Autorenseite

Gepostet am Aktualisiert am

Ich freu mich, meine backfrische Autorenseite vorstellen zu dürfen!

Hier finden sich Infos und Materialien zu meinen Arbeiten im Bereich Literatur, Theater und Performance.

Jo Imagines Machines Nov12