Seit über zehn Jahren leite ich Schreibworkshops, Philosophiekurse, Seminare, Offene Bühnen und Diskussionsveranstaltungen an Volkshochschulen, Universitäten und anderen (Kultur)Orten an.
Folgende Angebot finden demnächst statt:
Gedichtwerkstatt – Die Sprache zum Klingen bringen – an der VHS Lichtenberg
Am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Februar 2023 biete ich an der VHS Lichtenberg den Workshop „Gedichtwerkstatt – Die Sprache zum Klingen bringen“ an.
Dieser Kurs vermittelt Lyrikbegeisterte jeden Alters dichterisches Handwerkszeug. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Verlauf der Gedichtwerkstatt werden verschiedene lyrische Formen und Stile gemeinsam durchgegangen, die anschließend in Schreibübungen erprobt werden. Zudem wird mit weiteren Verfahren, poetische Momente aufzuspüren und eine klangvolle Sprache für sie zu finden, experimentiert, so etwa mit Raumerkundungen oder der Auseinandersetzung mit Zeitungstexten Klängen und Bildern. Die entstehenden Texte werden im Kurs besprochen und nachbearbeitet. Auch ältere eigene Gedichte können gern mitgebracht werden.
Die Anmeldung über: https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/lichtenberg/kurse/
Di 14.3. bis Di 5.6.2023 , zweiwöchentlich 18:00-20:15 Uhr Philosophiekurs Weiter denken – Eine Einführung in die Philosophie an der VHS Lichtenberg
Wie kann Philosophie uns helfen, den großen Fragen des Lebens und Problemen unserer Zeit zu begegnen? Wie können wir mit philosophischen Ansätzen Dinge klarer sehen und zu einem besseren Umgang mit Mitmenschen und Umwelt finden? Und: Was ist Philosophie überhaupt, was Philosophieren? Dieser Kurs lädt zum Denken und Diskutieren ein. Dabei wird von Fragestellungen in wichtigen philosophischen Texten ausgegangen. Folgende Themen werden bearbeitet:
1. Nietzsche: Geburt der Tragödie. Nietzsches Entwurf einer Kulturtheorie, in der das Zusammenspiel von dionysischen und apollinischen Momenten als grundlegend für die Lebensbewältigung wie auch für schöpferische Akte begriffen wird.
2. Han: Vom Verschwinden der Rituale. Inwiefern kann der Niedergang des Rituellen als Symptom für den Verlust von Stabilität in einer Welt des Konsums und der Flexibilisierung betrachtet werden?
3. Foucault: Andere Räume. An Orten wie Friedhöfen, Museen, Bibliotheken oder Schiffen überlagern sich verschiedene Ordnungssysteme. Michel Foucault nennt diese „heterotope Räume“ und begreift sie als Orte des Übergangs, des Andersseins und der Utopie.
4. Virilio: Fahrzeug. Paul Virilio entwickelt einen Ansatz, unsere von Technik geprägte Kultur mit Fokus auf die Aspekte Mobilität und Beschleunigung zu reflektieren.
5. Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Können wir uns in eine Fledermaus hineindenken? Die Frage bringt Thomas Nagel zu Überlegungen zum Bewusstsein und zur subjektiven Realität.
6. Tugendhat: Egozentrizität und Mystik. Ernst Tugendhat zeigt, inwiefern unsere Bezogenheit auf ein Ego sprachlich bedingt ist, und kommt von hier zu Grundfragen der Anthropologie, der Ethik und der Mystik.
Anmeldung über:
https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/lichtenberg/ |
Dichtend unterwegs – Poetische Erkundungen in Neukölln –
Workshop an der VHS Neukölln
Neukölln ist ein angesagter Szene-Bezirk, aber auch ein Stadtteil mit bewegter Geschichte. Verschiedene Milieus, Baustrukturen und Überbleibsel verschiedener Zeiten treffen hier unmittelbar aufeinander, immer wieder stößt man auf Unerwartetes.
In diesem Kurs geht es darum, bei Streifzügen durch Straßen und Parks einzelne Szenen, Bilder, Klänge, Stimmungen oder Spuren von Geschichte poetisch einzufangen. Ausgehend von Berlin-Gedichten aus verschiedenen Zeiten werden unterschiedliche lyrische Verfahren gemeinsam erprobt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Jeweils donnerstag 18:00 bis 20:15 Uhr, am 11.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6., 22.6.2023
Anmeldung über: https://www.berlin.de/vhs-neukoelln/
Stadtverdichtungen – Lyrikworkshop an der VHS Berlin Mitte
Berlin ist eine Stadt, die inspiriert – das gilt nicht zuletzt für die Lyrik. Das Häusermeer und der Verkehr, die vielen Menschen und ihre Lebensweisen, die großen Bauten, die wechselhafte Geschichte: All das kann zum Gedicht werden, wie dieser Kurs vermittelt. Er richtet sich an Lyrikbegeisterte jeden Alters, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie sich Berlin mit verschiedenen Ansätzen einfangen und lyrisch verdichten lässt. Mal wird von Klängen ausgegangen, mal von Bildern oder Schreibkonzepten. Zudem werden kurze Erkundungen durch die Stadt gemacht, ältere und neuere Stadtgedichte gelesen und auf ihre Machart hin durchleuchtet.
Die entstehenden Gedichte werden gemeinsam besprochen. Auch ältere eigene Stadtgedichte können gerne mitgebracht werden.
Sa 1.7., So 2.7., Sa 8.7.2023 an der VHS Berlin Mitte, Linienstraße 162, Raum 2.11
Anmeldung über: https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/mitte/
Offene Bühne Poesie und Musik
Alle vier bis sechs Wochen findet am exploratorium Berlin – Raum für Improvisation eine Offene Bühne Poesie & Musik statt, bei der sich poetische Texte und Musik in einem Raum für Improvisation begegnen. Diese offene Bühen moderiere ich gemeinsam mit den Musiker*innen Miriam Bondy und Olaf Garbow
Kommende Termine: Freitag 24.2., 17.3., 21.4.2023, jeweils 19:30 bis 22:0
Weitere Informationen unter https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/offene-buehne-poesie-musik/var/ri-8.l-L1/
Worte verwandeln – Poesie-Workshop am exploratorium Berlin
Von Fr 25. bis So 27. November, sowie am Do 8. Dezember
Alles kann Gedicht werden: Gedanken, Klänge, Bilder. Doch wie findet sich eine poetische Sprache? Wie entsteht ein Gedicht mit einem eigenen Sound, eine kleine poetische Welt?
In diesem Kurs experimentieren wir mit verschiedenen lyrischen Stilen und Verfahren, mit klassischen und avantgardistischen Formen. In Schreibübungen wird von konkreten Sinneseindrücken und vorgefundenen Texten ausgegangen. Zudem machen wir kleine Stadterkundungen, um Inspirationen zu sammeln. Aber auch mit und auf Bildmaterialien sollen Gedichte entstehen.
Diese Texte werden im Workshop gemeinsam besprochen, um weiter an ihnen zu feilen. Einige Gedichte sollen auch gemeinsam performativ umgesetzt werden, wobei Musik einbezogen werden kann.
An dem Abendtermin nach dem Workshop-Wochenende sollen entstandene Texte, die in der Zwischenzeit weiter ausgearbeitet wurden, mit der Gruppe besprochen werden.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ältere eigene Gedichte können mitgebracht werden.
Worte verwandeln – Poesie–Workshop
————–
Zurückliegendes
Kuration und Projektleitung bei Literaturprojekten
2016 Kuration und Projektleitung bei dreiteiligem Kolloquium Wir, deren Splitter verstreut sind – Literaturen der Flucht im Rahmen des poesiefestivals berlin 2016 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Mit Vorträgen und Lesungen von Fiston Mwanza Mujila, Ghayath Almadhoun, Rasha Omran, Eva Geulen, Martin Treml, Melanie Möller, Hammoud Hamoud, Hannah Markus und Alfrun Kliems.
2014 Kuration und Projektleitung der mehrteiligen Lesungs- und Diskussionsveranstaltung „Katastrophen/Formen – Der Erste Weltkrieg und die Lyrik beim poesiefestival berlin 2014 in Kooperation mit Partnerorganisationen aus über zehn Ländern. Mit Vorträgen und Lesungen von Geert Buelens, Jacques Darras, Antony Rowland, István Vörös, Sergej Moreno, Xaver Römer, Julia Trompeter, Marina Hertramp, Michael Lailach, Armin Schäfer und Johann Reißer.
2011 Entwicklung und Umsetzung der Gruppenlesung, -performance und -kunstaktion „CLUB PALENQUITA ISLAND – Willkommen im Nicht-Hier„ im Rahmen der transmediale Berlin in der Galerie Open Kreuzberg. Mit Lesungen und Performances von Fabian Faltin, Kamila Handzik, Xaver Römer, Julia Trompeter, Martin Lechner, Milo Momm, Jinn Pogy, Birgit Kreipe, Benedikt Wahner, Dima Katsiuba, Benedikt Stegmayr und Johann Reißer.
2011 Konzeption und Organisation der Tagung Lyrik und Poetik nach den Avantgarden mit Lesungsprogramm als Kooperation des Graduiertenkollegs Lebensformen und Lebenswissen mit der Literaturwerkstatt Berlin. Mit Vorträgen und Lesungen von Barbara Köhler, Gerhard Rühm, Ulla Haselstein, Thomas Eder, Marcella Biasi, Dirk Setton, Monika Lichtenfeld und Johann Reißer.
2010 Projektleiter der Lesungsreihe Poets’ Corner beim poesiefestival berlin 2010 unter Beteiligung von 44 AutorInnen.
Universitätskurse
2011 leitete ich das von mir konzipierte Seminar Nachmoderne Lebens- und Sprachwirklichkeiten in der deutschen Lyrik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder.
2007/2008 leitete ich das von mit konzipierte und organisierte zweisemestrige Projektseminars Rhizom machen an der Humboldt-Universität Berlin.
Schreibwerkstatt für Jugendliche
2014/2015 leitete ich mehrere Jugendschreibwerkstätten am Konvikt Rottweil. In einer von diesen entstand das Theaterstück Die Insel der verschwundenen Dinge, das im Dezember 2014 aufgeführt wurde. In weiteren Jugendschreibwerkstätten wurde an Prosatexten gearbeitet.