Monat: September 2014
Zack Bumm Sonne.
So knallt die Abendsonne in Rottweil.
Ein Fass, gezündet im alten Pulverwerk,
Gelöscht in der grünen Au.
Die Türmen wackeln nicht,
Sie schießen wie die Spargel
Mit Hochgeschwindigkeit in den Himmel:
Zack Bumm.
Wie ein Film aus alten Tagen:
Oberpfälzer Ministranten und Cheshire-Katzen unter sich
Wahrscheinlich kennt das jeder: Da ist man auf der Aussichtsplattform des Empire State Building und wer läuft einem über den Weg? Kein gestresster Wallstreet-Banker, der per Handy hitzige Verhandlungen über die Getreidepreise dieser Welt führt, kein hochbegabter Künstler, der die Tragik seiner Existenz zwischen Tauben und Wolken austariert. Sondern der Banknachbar aus der fünften Klasse, dem man während des Unterrichts immer die Zahlenkombination für seinen Aktenkoffer verstellte, weshalb dieser nie seine Hausaufgaben machen konnte – was der Grund dafür sein mag, dass er einem nun besonders ausführlich erzählen muss, wie erfolgreich er inzwischen in seinem Job ist und was für einen hochherrschaftlichten Betonklotz er sich gerade in den Garten seiner Eltern gestellt hat. Oder: man hat sich überreden lassen, zum Junggesellenabschied des besten Jugendfreundes mit nach Mallorca zu fahren. Und da begegnet einem nun nicht etwa der Geist von Thomas Bernhard, um einem in urentspanntem Österreichisch die Niederträchtigkeit der Österreicher an und für sich auseinanderklamüsert. Sondern während man im Supermarkt vollkommen betrunken Bierflaschen auf das Förderband legt, bemerkt man, dass an der Kasse das Mädchen sitzt, in das man ein Semester lang schrecklich verliebt war, um sich dann endlich bei einer Uniparty nach viel zu viel Alkohol den Mut zu fassen, sie anzusprechen, was natürlich furchtbar in die Hose ging.
Nun laufe ich seit knapp einer Woche im Bischöflichen Konvikt Rottweil zwischen allerlei barocken Bildern herum: da gibt es Bildern an den Wänden, Fresken an den Decken und vor allem sehr sehr viele Fresken und Bilder in der dem Konvikt angegliederten Kapellenkirche. Und was erfahr ich nun, nachdem ich mich langsam in die Exotik des fernen Schwabenbarocks hineingeträumt habe? Der Maler der allermeisten dieser Bilder ist quasi ein Nachbar von mir: Joseph Johann Fiertmair, gebürtig aus Schwandorf, was nur einen Katzensprung bzw. Kurzstreckenschwanenflug von meinem Heimatdorf entfernt liegt.
Aber nicht nur räumliche Nähe besteht: Joseph Johann Fiertmair, bzw. der Fiertmair Sepp, wie man ihn wohl nannte, war ein Schüler von Cosmas Damian Asam – welchem ich wiederum gemeinsam mit seinem Bruder Egid Quirin erste Erfahrungen mit Intermedialität und Hyperrealismus verdanke. Ihre Kirchen waren die Schulen meines Kunstgeschmacks. So wie ich auch meine ersten Theatererfahrungen in Kirchenräumen sammelte, nämlich als Ministrant.
Auch Joseph Johann Fiertmair scheint eine besondere Beziehung zum Ministrantentum besessen zu haben. Zur Erklärung dessen muss nun allerdings etwas weiter ausgeholt werden. Fiertmair erhielt mit 25 Jahren den Auftrag seines Lebens: er sollte die Kapellenkirche in Rottweil samt und sonders ausmalen. Das tat er dann auch die darauffolgenden sechs Jahre: Fiermair malte Wandbildern und Altarbilder, vor allem aber gestaltete er das Deckengewölbe der Kirche. Er schuf dort spektakuläre Szenen mit allerlei himmlischen Special-Effects-Theater, zauberte ein schillerndes Wechselspiel verschiedener Künste und Sphären. Dort, wo die Asam-Brüder in ihrer kongenialer Zusammenarbeit mit den Übergänge zwischen bildnerischen und plastischen Elementen spielten, da war Fiermair zur Umsetzung all der illusionistischen Tricks, die der Barock liebt, allein auf seinen Pinselstrich verwiesen, mit dem er Stuck und plastische Elemente, Kunstspartenverschmelzungen und Architekturauflösungen simulierte. All die vielen Faltungen zwischen diesen Bereichen, all die Übergänge zwischen Himmeln und Kuppeln, zwischen Säulen und Erden, zwischen Dies- und Jenseits, die das Theatrum sacrum ausmachen, malte er in den feuchten Putz.
In diesem Gefüge einander rahmender oder miteinander verschmelzender Realitätsschichten verschaffte sich Fiertmair in guter barocker Manier auch einen höchst eigenwilligen Cameo-Auftritt auf ausgerechnet dem Deckengemälde, das die Trauung der Hlg. Maria mit dem Hlg. Joseph zeigt. Diese Ehe war ja nun ohnehin eine schwierige, indem sich bekanntermaßen ein bedeutsamer Dritter bald schon in sie einmischte. Auf dem Bild dagegen mischt sich gerade in dem Moment, in dem der Hlg. Joseph dabei ist, der Hlg. Maria den Ring zu reichen, der andere Joseph, der Fiertmair Joseph nämlich, als rabaukenhaft lachender Ministrant in die Szene ein, um mit einer Lichtputzschere die Hochzeitskerze des Paares auszulöschen.
Auf heutigen Internet-Trauforen liest man, dass die Hochzeitskerze vom trauten Paar nur in einem ganz besonderen Moment gemeinsam Wange an Wange ausgeblasen werden darf. Fiertmair funkt solch verliebten Zartheiten entschieden dazwischen. Mit seinem schon teilweise zahnlosen Mund und seinem Lockenkopf mehr an einen trinkfreudigen Rocker als an einen galanten Barockmaler erinnernd platzt er in die Traumhochzeit und macht dem Symbol der eben erst begangenen Vermählung ein Garaus.
Was will uns der Maler damit sagen? Ein Freund der Allegorese, Psychoanalyse oder des Strukturalismus kann dieser Konstellation – Trauung mit unsichtbarem Drittem, der doppelte Joseph, Ringtausch ohne Blicktausch, die durch die Lichtputzschere bedrohte Hochzeitskerze, der Maler als Ministrant als Störgeist, der Anachronimus eines katholischen Ministranten auf einer jüdischen Hochzeit (Danke an C. P. Letz für diesen Hinweis!) – wohl stundenlang seinen Spaß haben.
„Ministranta san Deifels Trabanta“, schreibt der Rottweiler Mundartdichter Egon Rieble dagegen zu diesem Bild.
Als ehemaliger oberpfälzer Ministrant kann ich nur sagen: ja, so sind sie, die Ministranten. In der Oberpfalz und wohl auch anderswo. Mit den Ministranten ist dem heiligen Theater des Gottesdienstes immer schon sein satirisches, karnevaleskes Element eingepflanzt. Hat man es hier also mit einer dionysischen Dekonstruktion des Eheschließungsrituals aus dem Geiste des karnevalesken Ministrantentums zu tun? Oder ist der schalkhafte Ministrant doch ein (unbewusster) Erfüllungsgehilfe des göttlichen Willens, indem er das (erotische) Feuer einer Ehe löscht, der ein höherer Zweck bestimmt war – während er in den Augen Josefs erst Mal wohl doch als „Deifels Trabanta“ erscheint, indem er dessen persönlichen Interessen erst Mal unterläuft, bis er über den Wissen des Höchsten aufgeklärt wird?
Joseph Fiertmair malte nach diesem Riesenauftrag jedenfalls munter weiter und war so in der Dominikanerkirche Rottweil, der Wallfahrtskirche in St. Märgen, der Pfarrkirche Schörzingen, der Anna-Kapelle in Dotternhausern, der Pfarrkirche in Roßwangen, der Antoniuskirche in Saulgau und in der Wahlfahrskirche Weggental tätig.
Und dann starb er, mit gerade Mal 36 Jahren.
Man weiß heute nicht mehr viel über ihn. Ob ihm, der schon früh als Laienbruder den Jesuiten beitrat, „seine Kunst ein Gottesdienst“ war, „ein Lobopfer für den unendlichen Gott“, wie es in einer Gedenkschrift aus den 1930er Jahren heißt, oder ob er ein Rocker avant le lettre war, der es mit dem Slogan „Live fast, die young“ hielt? Ob sein vielschichtiger Humor mehr vom oberpfälzer Ministrantum oder vom schwäbischen Narrentum herrührte?
Man kann es nicht wissen. Fiertmair entzieht sich mit seinem einzigen gemalten Selbstzeugnis eindeutigen Zuschreibungen. Von seiner eigenen Person bleibt nicht mehr zurück, als bei „Alice im Wunderland“ von der rätselhaften Chesire-Cat: ein großes, vieldeutiges Lachen.
Meine neuen Homies
Das hier sind meine neuen Homies, die hier mit mir im Bischöflichen Konvikts abhängen:
Da ist etwa José, Zuständigkeitskreis Kanaren, seines Zeichens Wunderwirker. Behauptet, dass er das Verborgene kennt und die Zukunft voraussieht. Angeblich befiehlt er auch den Elementen, den wilden Tieren und den Krankheiten. So einen Homie hat man gerne, da fühlt man sich sicher.
Adam dagegen, der sich auch „Meister der geheimen Himmelserscheinungen“ nennt, war viereinhalb Jahrzehnte überaus erfolgreich als Vertreter in den Metropolen Chinas unterwegs, bis einigen Kunden seine Dienstleistungen suspekt wurden, vor der Urteilsvollstreckung konnte er jedoch in die Homebase der SJ zurückkehren.
Antonio hat sich als Promoter an der indischen Fischerküste einen Namen gemacht, unsterblich aber wurde er, als er als erster italienischer Vertreter wegen Corporate Loyality von vier Lanzen durchbohrt wurde.
Marcello hat sich dagegen etwa unklug nach Japan in ein hart umkämpftes Feld begeben.
Das konnte Ignatius, dem Senior Chief Exutive Officer, nicht passieren: ein harter Knochen, Schutzpatron aller geistigen Exerzitien.
Meistens sind meine Homies recht ruhig.
Nun manchmal, wenn ich nachts durch die Gänge des Konvikts laufe, raunen sie mir zu:
With the lights out it’s less dangerous.
Here we are now – Entertain us:
José Anchieta
Marcello Mastrillo
Antonio Criminali
San Ignatius.
Yeah!
Tempelritter will ich sein…
Samstagnachmittag in Rottweil: da sieht man schon Mal einen Zug von Tempelordensritter in die Kirche einziehen.
Beim passionierten Leser von Dan Brown, Umberto Eco oder Shea&Wilsen gehen da natürlich sofort die Alarmglocken an: ob die Herren in den weißen Umhängen mit den großen roten Kreuzen darauf wohl gleich ein finsterer Komplott zur Umlenkung der Datenströme schmieden, nachdem sie den wahren Ort des umbilicus telluris in der ältesten Stadt Baden-Württembergs feststellen, oder ob sie endlich die wahre Identität des Friseurs der Hlg. Maria enthüllen?
Verschwörungslüsterne Zaungäste werden vorerst enttäuscht: worum es in dem mit brausenden Orgeln abgehaltenen Gottesdienst zur Generalversammlung des ORDO MILITIAE CRUCIS TEMPLI in Rottweil geht, ist lediglich die Aufnahme eines neuen Ordensbruders. Vollzogen wird dieses Ritual vom recht wenig dämonisch wirkenden Ordensmeister in aller Form samt Ritterschlag mit zwei großen blinkenden Schwertern. Vielleicht ist der Tempelordenritter heute doch nur ein Zusammenschluss älterer konservativ-chritstlicher Herren mit einer Vorliebe für ungewöhnliche Verkleidungen und Inszenierungen?
(Aber wäre ein solches Vortäuschen von Harmlosigkeit nicht ein klares Indiz für die Gefährlichkeit dieses Bundes, wird da der Verschwörungstheoretiker einwenden. Kann es nicht sein, dass all die nett und harmlos klingenden Aussagen der Ordensobrigen vielfach codiert sind und dem esoterischen Kreis der Eingeweihten etwas ganz Anderes sagen als dem naiven Außenstehenden?)
Dem Orden gehe es immerhin um unerschütterliche Zeitgeistwidrigkeit, so erfährt man im Laufe des Ritus.
Und das Lied des ORDO MILITIAE CRUCIS TEMPLI, das geht so:
„Tempelritter will ich sein / treu im Kreis der Ordensbrüder / dem Meister ganz allein / knie ich mich in Demut nieder / kämpfe nur zu seinem Ruhm / für ein einig Christentum. // Segne, Herr, das Ordensband, / welches all uns hier verbindet, / dass der Orden weit im Land / Deinen Namen laut verkündet! / Schütze, heil`ge immerdar / diese Tempelritterschar!“
Spiegel und Siegel
Das ist es nun also, mein Revier für den Herbst. Wie man den ersten Abschüssen entnehmen kann zeigt sich Rottweil dem neuen Stadtschreiber als aufgeschlagenes Buch – mit allerlei Siegel und Spiegel, denen es nun mit Schabern und Federn zu Leibe zu rücken gilt.